Partner

Payment verbindet

Im Zusammenspiel von Payment und Banking liegt enormes Potenzial: Es ermöglicht den Volksbanken Raiffeisenbanken und VR Payment, gemeinsame Firmenkund:innen mit einem 360-Grad-Angebot zu unterstützen. So entstehen Synergien und neue Geschäftsimpulse. Das bringt Banken, Händler:innen und Endkund:innen auf neuen Wegen zusammen: Denn Payment verbindet.

Erfahren Sie hier, wie wir gemeinsam mit den Volksbanken Raiffeisenbanken unsere Schnittstellen zu Unternehmen aus Handel und Dienstleistung erweitern.

Gemeinsam erfolgreich
Die Emsländische Volksbank macht’s vor

Logo Emsländische Volksbank eG

Der stetig steigende Anteil an Kartenzahlungen im stationären Handel und der rasant wachsende E- und M-Commerce bieten den Volksbanken Raiffeisenbanken neue Erlöspotenziale im Provisionsgeschäft – sofern sie sich die aktuelle Dynamik im Markt zunutze machen. Wie das geht, zeigt die Emsländische Volksbank eG.

Das Erfolgsgeheimnis: Die Zahlungsverkehrsberater:innen der Bank konzentrieren sich auf ein Mehrwertprodukt, mit dem sie bei Handel und Dienstleistung aus der Region besonders punkten: „Digitales Belegmanagement“. Damit statten sie sowohl kleine Dorfläden als auch Gewerbekund:innen mit bis zu 45 Filialen aus. „Der Mehrwert, den die Lösung im Geschäftsalltag bietet, hat sich herumgesprochen“, berichtet Martin Viermann von der Emsländischen Volksbank eG. „Heute kommen Bestands- und Neukunden auf uns zu, weil ihnen ihr Steuerberater das Digitale Belegmanagement ans Herz gelegt hat – für uns die beste Form der Werbung, auf die wir weiter aufbauen.“

Foto von Martin Viermann, , Leiter Elektronische Bankdienstleistungen und Zahlungsverkehr der Emsländischen Volksbank eG

„Unser Engagement beruht auf einer zentralen Erkenntnis: Über das Payment können wir den gesamten Zahlungsverkehr eines Kunden auf sein Konto lenken, das er bei uns führt, und weitere Bankdienstleistungen andocken. Es wird immer Dienstleistungen aus den Bereichen Payment und Banking geben, die andere Anbieter nur aus der Preisbrille und auf ein Produkt fokussiert günstiger anbieten.
Betrachtet man aber das gesamte Leistungsspektrum der Bank, inklusive Bargeldversorgung und -entsorgung, Filialnetz und lokaler Ansprechpartner, bieten wir zusammen mit VR Payment als starker Verbundpartner ein Portfolio, mit dem der Wettbewerb nicht mithalten kann. Die Stärke der genossenschaftlichen FinanzGruppe liegt in der Vielseitigkeit und Kompetenz unserer Partner. Das ist unser Alleinstellungsmerkmal, das wir aktiv leben und unsere Mitglieder und Kunden überzeugt.“

Martin Viermann
Leiter Elektronische Bankdienstleistungen und Zahlungsverkehr, Emsländische Volksbank eG

Illustration einer Coktail trinkenden Frau mit Spiegelkugel

Payment für Piña Colada: Auch so geht Kundenakquise

In einer Bankfiliale der Emsländischen Volksbank herrschte nachts regelmäßig Ausnahmezustand. Gab der Club nebenan eine Party, standen die Feiernden Schlange an den Geldautomaten. Denn für Eintritt, Drinks und das Taxi nach Hause waren sie auf Bargeld angewiesen.

Schnell war klar: Eine Lösung muss her. Dem Clubbetreiber wurde ein Terminal mit Auszahlfunktion zur Verfügung gestellt – inzwischen hat er acht davon im Einsatz. Seine Kund:innen nehmen das Zahlen per Karte gerne an und in der Bankfiliale herrscht wieder nächtliche Ruhe.

Volksbanken Raiffeisenbanken kennen ihr lokales Umfeld am besten – hier lohnt sich ein kreativer Blick!

Foto von Tanja Flickm, Senior Bankbetreuerin Weser Ems von VR Payment

„Je intensiver der Austausch mit einer Bank ist und je mehr ich über die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Firmenkunden erfahre, desto einfacher finden wir gemeinsam die passende Lösung. Immer miteinander zu sprechen ist gerade bei Pilotprojekten sehr wichtig, wenn wir noch an Lösungen feilen. In der Praxis sehen wir am besten, was funktioniert und wo wir optimieren können. Dabei kommen die enge Kundenbindung durch die Bank und die fachlich-technische Expertise von VR Payment optimal zum Tragen.“

Tanja Flick
Senior Bankbetreuerin Weser Ems, VR Payment

360° Vertriebsunterstützung

Trainings, Webinare und Co.
Zusammenkommen, um weiterzukommen

In 2022 gab der VR Payment Bankenvertrieb 286 Trainings und Workshops – online per Live-Webinar oder vor Ort in den Banken. Insgesamt 3.129 Teilnehmer:innen aus den Volksbanken Raiffeisenbanken informierten sich so zu neuen Produkten und Lösungen, allgemeinen Marktentwicklungen und regulatorischen Neuerungen.

Aktive Kundenansprache

Um unser Schulungsangebot weiter auszubauen, haben wir 2022 eine eigene digitale Plattform für Live-Trainings entwickelt. Über trainings.vr-payment.de tauchen Zahlungsverkehrsberater:innen nun von ihren Schreibtischen aus tiefer in die Welt des Payments ein – egal, ob sie auf Borkum oder in Berchtesgaden zuhause sind. Die Themenpalette erstreckt sich von den Basics des Payments bis hin zu aktuellen Spezialthemen:


  • Automatenlösungen
  • B2B Rechnungskauf
  • E-Mobilität
  • Grundlagen Acquiring
  • Grundlagen E-Commerce
  • girocard-Entgelte
  • POS Terminals und Netzbetrieb - Grundlagen
  • Value Added Services
  • VR pay eShop + Kompakt
  • VR pay QuickCommerce
  • WebPortal + AcquiringPortal
  • Zahlverfahren - Ratenkauf by easyCredit

Foto von Dirk Pieper, Leiter des Trainerteams

„Unsere Online-Trainings ergänzen die individuellen Schulungsangebote in Präsenz bei den VR-Banken perfekt. Mit unserer digitalen Trainingsplattform sind wir führend im Markt. Die Online-Schulungen finden live statt, so dass wir auf Fragen und individuelle Bedürfnisse direkt eingehen können. Moderiert werden sie von unseren vier ausgebildeten Vertriebstrainern. ‚Von Experten für Experten‘ ist unser Leitgedanke, den wir verfolgen, seit sich unser Trainerteam 2018 gebildet hat.“

Dirk Pieper
Leiter des Trainerteams, VR Payment

3 gute Gründe für einen Webinarbesuch

von Antonia Fieß, Electronic Banking und Zahlungsverkehrsberaterin der Raiffeisenbank Hohenloher Land eG

Foto von Antonia Fieß

Antonia Fieß schätzt, wie persönlich und individuell die Trainings von VR Payment trotz digitalem Format sind.

1. Einstieg für neue Mitarbeiter:innen erleichtern
Ich steige gerade frisch in die Zahlungsverkehrsberatung ein. Die digitalen Lerneinheiten sind perfekt, um einen Überblick über die verschiedenen Themen und Lösungen zu bekommen. Deswegen habe ich von Trainings zum B2B-Rechnungskauf bis hin zur E-Mobilität auch schon alles mitgenommen.

2. Individuelle Trainingsgestaltung je nach Vorwissen
Mir gefällt besonders gut, dass Teilnehmer mit ihren Fragen beeinflussen können, wie tief man in die Materie einsteigt. Wenn alle die Grundlagen schon draufhaben, überspringt der Trainer auch mal ein paar Folien und geht direkt ins Spezifische. Aufgrund der limitierten Gruppengröße bleibt außerdem immer Zeit für Nachfragen.

3. Deep-Dive in die VR Payment Produktwelt
Einen absoluten Aha-Effekt hatte ich im Training zum Thema E-Commerce. Mir war vorher gar nicht klar, wie viele gute Onlineshop-Lösungen wir Volksbanken Raiffeisenbanken unseren Kundinnen und Kunden anbieten können. In dem Bereich haben wir zum Beispiel mit VR pay eCommerce richtig was in petto.

Marketeers aufgepasst!

Aufgrund hoher Nachfrage bieten wir ab sofort ein neues Marketing-Webinar an. Dabei erhalten Marketeers der Volksbanken Raiffeisenbanken Informationen zu aktuellen Kampagnen und Werbeaktionen des VR Payment Marketings.

Kollegiale NewsTalks
Ein neues Format zum regelmäßigen Austausch

Männliche Person die am Laptop tippt

Viele Banken nehmen inzwischen an dem NewsTalk teil.

Wie hält man digital regelmäßigen Kontakt mit 200 kleineren Volksbanken Raiffeisenbanken in ganz Deutschland?
Gemeinsam haben VR Payment Bankbetreuerin Ilka Deger, zuständig für die Region Bayern und Baden-Württemberg, und ihr Kollege Jan Stoltenberg, zuständig für Mittel- und Norddeutschland, ein Format entwickelt: Den kollegialen NewsTalk.

Einmal im Monat laden sie die Primärinstitute ihres jeweiligen Gebiets zum ungezwungenen einstündigen Video-Meeting ein. Gestartet im Januar 2022 hat sich das Treffen im Süden wie auch in Mitte und Norden längst etabliert. Die Teilnehmerzahl liegt monatlich jeweils bei 45 bis 50 Banker:innen.

Ilka Deger ist es wichtig, nicht nur Produktinformationen weiterzugeben, sondern auch Hintergrundwissen und Zusammenhänge zu vermitteln. „Deswegen spreche ich vor jedem NewsTalk mit den Kollegen aus den entsprechenden Abteilungen wie Vertragsanlage, Vertriebstraining oder Produktmanagement“, erzählt sie. „So habe ich immer alle Neuigkeiten aus der Welt des Payments für meine Bankpartner parat.“

Eines der ersten Themen, die Jan Stoltenberg mit den Kolleg:innen aus den Banken diskutiert hat, war die Betreuung von Bestandskund:innen. „Die Akquisezahlen der kommenden Monate haben deutlich gemacht, dass die Teilnehmer die Tipps direkt in die Tat umgesetzt haben – das war ein schöner Erfolg“, berichtet er. Das zeigt, wie wichtig der Austausch ist.

Eines der ersten Themen, die Jan Stoltenberg mit den Kolleg:innen aus den Banken diskutiert hat, war die Betreuung von Bestandskund:innen. „Die Akquisezahlen der kommenden Monate haben deutlich gemacht, dass die Teilnehmer die Tipps direkt in die Tat umgesetzt haben – das war ein schöner Erfolg“, berichtet er. Das zeigt, wie wichtig der Austausch ist.

So kommt der NewsTalk bei den Teilnehmer:innen an

Foto von Thomas Blaschke, IT-Administrator und EBLer in der Raiffeisenbank Kirchweihtal
Thomas Blaschke
IT-Administrator und EBLer, Raiffeisenbank Kirchweihtal eG

„Die NewsTalks fand ich von Anfang an klasse. Damit habe ich eine feste Stunde im Monat, in der mir Frau Deger alles Wichtige zu den VR Payment Lösungen verständlich und praxisnah erklärt. Das hilft im Vertrieb.“
Foto von Rolf Angerer, Zahlungsverkehrsberater Volksbank Altshausen eG
Ralf Angerer
Zahlungsverkehrsberater, Volksbank Altshausen eG

„Am besten gefällt mir am Format der regelmäßige Austausch: Mit meiner Bankenbetreuerin und mit den Kollegen aus anderen Banken. Außerdem kann ich Ilka Degers Präsentationen direkt zur internen Kommunikation verwenden.“
Foto von Patrick Dittmer, CFO und CRO von VR Payment

„Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele. Unser Leitgedanke ist gleichzeitig auch unser Erfolgsprinzip. Die starken Partnerschaften mit Volksbanken Raiffeisenbanken zeigen, wie wichtig die enge Zusammenarbeit und ein kontinuierlicher Austausch sind. So können wir gemeinsam Lösungen entwickeln, die die Institute und ihre Firmenkunden nach vorne bringen.“

Patrick Dittmer
CFO und CRO von VR Payment

Stark im Geno-Sektor
Auch außerhalb der FinanzGruppe

Über direkte Gespräche Vertrauen aufbauen und den Kontakt pflegen ist in jeder Beziehung wichtig, ob intern oder extern. Umso einfacher, wenn man dieselbe Sprache spricht und dieselben Werte teilt. Das zeigt die Zusammenarbeit mit den Raiffeisen-Warengenossenschaften, kurz RWGs. Im Jahr 2021 wechselte die RWG Ammerland-OstFriesland zu VR Payment – und teilte ihre guten Erfahrungen in ihrem genossenschaftlichen Netzwerk. Die Empfehlung zeigte Resonanz: Heute sind 30 RWGs inklusive Tochtergesellschaften Kunden von VR Payment, 13 davon kamen 2022 hinzu.

Raiffeisenmärkte bieten als Nahversorger im ländlichen Raum Produkte rund um Garten, Heimwerken und Hobbys. Damit sind sie für viele Verbraucher:innen bevorzugte Anlaufstelle und beständiger Partner in den Regionen vor Ort. „Der genossenschaftliche Gedanke ist bei den RWGs stark verankert. Dadurch arbeiten wir auf Augenhöhe zusammen, haben denselben Antrieb und können uns aufeinander verlassen“, bestätigt Richard Hippen aus dem Händlervertrieb bei VR Payment.

Raiffeisen-Warengenossenschaften – Wichtige Versorger in der Region

  • Symbol für Markt

    Raiffeisen-Märkte für alles rund um Garten, Heimwerken und Hobbys

  • Symbol für Nahversorgung

    Nahversorgung von unterwegs mit Energie und landwirtschaftlichen Gütern

  • Symbol für Tankstelle

    Bemannte und unbemannte Tankstellen

Persönlicher Austausch
… bei der VR Payment Roadshow 2022

  • Symbol für Team

    900 Teilnehmer:innen
    aus den Volksbanken Raiffeisenbanken

  • Symbol für Bewertung

    4,2/5 Bewertung
    der Veranstaltung

  • Symbol Seitenaufrufe

    > 1.000 Seitenaufrufe
    des interaktiven, digitalen VR Payment Campus

  • Symbol Impressions

    > 16.000 Impressions
    bei den Social-Media-Posts zur Roadshow

Unter dem Motto „Gemeinsam Wege gehen: Morgen kann kommen“ stellten wir im Herbst 2022 neue Produkte und Services auf unserer jährlichen VR Payment Roadshow vor. Über 900 Teilnehmer:innen aus den Volksbanken Raiffeisenbanken nutzten die Möglichkeit, sich vor Ort oder per Livestream mit unseren Payment- und Vertriebs-Expert:innen auszutauschen.

YouTube logo

Sie haben Cookies blockiert. Für die Wiedergabe akzeptieren.

Impressionen von der VR Payment Roadshow

  • Gruppenbild der Teilnehmer

… auf dem Sparda Payment Day 2022

Im November 2022 lud der Verband der Sparda-Banken e.V. zum ersten Sparda Payment Day – einem produktiven Austauschformat zur Zukunft des Zahlungsverkehrs. VR Payment CEO Carlos Gómez-Sáez analysierte zum Auftakt die Treiber des aktuellen Wandels und die neuen Anforderungen der Zukunftsmärkte: Smart Home und das Internet of Payments, Mobilität und neue Mobilitätsservices sowie das Web 3.0 und Metaverse.

Ebenfalls mit dabei: Vertreter:innen der Deutschen Bundesbank, Governikus, GvW Graf von Westphalen, der DZ BANK und des BVR. Die Folgeveranstaltung für 2023 ist bereits in Planung.

Impressionen des Sparda Payment Day 2022

Customer Service
Qualität ist unser Versprechen

Erfolg bedeutet für uns, die Erwartungen unserer Kund:innen vollständig zu erfüllen oder zu übertreffen. Wir hören zu und fragen nach, um unseren Service kontinuierlich zu verbessern. Unser Versprechen im Kundenservice: Kurze Wartezeiten in den Hotlines, eine schnelle Bearbeitung von Auf- und Anträgen und bestmögliche Sicherheit durch eine effektive Betrugserkennung und -vermeidung.

36.918

versendetete Terminals (Neugeräte)

37.500

aufgeschaltete Serviceverträge

200.000

beantwortete Anrufe von Händler:innen in unserer Servicehotline

70.500

überprüfte Transaktionen zur Betrugsvermeidung

230.000

bearbeitete Aufträge wie Freischaltungen, Stammdatenänderungen und weitere Buchungen

Bleiben Sie rund um's Payment auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren #PaymentPower Newsletter

Einsatz von Cookies

Details einblenden

1. _pk_id (Speicherdauer: 13 Monate)
Zufällige Besucher-ID, um Besucher wiederzuerkennen und zu erfassen, ob der Nutzer diese Seite schon mal besucht hat.
Art: Erstanbieter (Matomo)

2. _pk_cvar (Speicherdauer: 30 Minuten)
Systeminterne Informationen über das Personalisierungserlebnis. Inhalt besteht aus mehreren einzelnen IDs, die nur innerhalb von Matomo als Identifikatoren dienen.
Art: Erstanbieter (Matomo)

3. _pk_ses (Speicherdauer: 30 Minuten)
ID der Session des Besuchers, um verschiedene Besuche auf der Website zu unterscheiden.
Art: Erstanbieter (Matomo)

4. _pk_ref (Speicherdauer: 6 Monate)
Marketinginformationen zur Website, über die der Nutzer auf diese Seite kam.
Art: Erstanbieter (Matomo)

Details einblenden

VISITOR_INFO1_LIVE
Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.
Art: Erstanbieter (Youtube)
Speicherdauer: 179 Tage

YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Art: Erstanbieter (Youtube)
Speicherdauer: 1 Session

Anbieter: Youtube
Speicherdauer: Siehe Beschreibung