Möglichmacher

Payment macht’s smart

Zukunft verlangt Bewegung – und Bewegung muss künftig smart sein. Das zeigen viele unserer Kundenprojekte aus dem Jahr 2022. Ob bei der Rundum-Payment-Betreuung des Frankfurter Flughafens, dem Ausbau einer barrierefreien
Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge oder der Entwicklung von New-Mobility-Services wie uRyde: Transaktionen im Bereich Mobilität nehmen zu und werden komplexer.

Erfahren Sie hier, wie Payment den Weg für neue Mobilitätsanwendungen ebnet, indem es die Kundenerlebnisse komfortabler und die Bezahlprozesse effizienter macht.

Abflug und Punktlandung
VR Payment am Frankfurter Flughafen

Das Fraport-Logo

„Gute Reise! Wir sorgen dafür“. So lautet das Leitbild des Flughafenbetreibers Fraport. Damit die Reise der Fluggäste so bequem wie möglich abläuft, legt Fraport seit 2022 die Zahlungsabwicklung in Webshops, beim Parken und bei allen VIP-Services am größten deutschen Verkehrsflughafen in die Hände von VR Payment.

Dabei gehen wir als genossenschaftlicher Zahlungsspezialist die Extra-Meile, um auch die Prozesse im Hintergrund so angenehm und reibungslos wie möglich zu gestalten: Die Abwicklung der Zahlungsvorgänge ist voll mandantenfähig – das heißt, die verschiedenen Abteilungen von Fraport können über dasselbe System arbeiten, während unterschiedliche Zugriffsrechte und Datenschutz gewahrt bleiben. Gleichzeitig haben wir ein komfortables Back-Office-Tool eingerichtet. Damit können Mitarbeiter:innen die für sie relevanten Zahlungsinformationen einsehen, inklusive einer praktischen Suchfunktion und Statistiken zu den Bezahlarten. Mit dem Tool lassen sich auch Nachbestellungen von VIPs schnell ohne erneute Eingabe der Zahlungsdaten abwickeln. Ein weiteres Plus für Komfort und Effizienz: Die Auszahlungsrhythmen der verschiedenen Parkanlagen können nach Wunsch der jeweils zuständigen Abteilung individuell eingestellt werden, zum Beispiel täglich, wöchentlich oder monatlich.

Gute Reise mit VR Payment

  • Parkhaus am Fraport

    Perfekt Parken

    Über 14.000 Stellplätze stellt Fraport am Frankfurter Flughafen zur Verfügung. Fluggäste können den passenden Parkplatz schon vor Antritt der Reise online sichern und bezahlen. Oder vor Ort das Parkticket an einem von über 100 Parkautomaten kaufen – natürlich auf Wunsch ebenfalls bargeldlos.

  • Flugfeld und Besucher im Bus

    Fahrten, Touren und Besuche

    Diverse Services rund um den Flughafen lassen sich einfach online buchen. Dazu gehören verschiedene Flughafen-Touren, Guide-Services und das Fraport Besucherzentrum. Interessent:innen können ihr Erlebnis hier digital planen und bezahlen.

  • VIP Service am Fraport

    VIP-Services

    Exklusive Luxuserlebnisse für die Reise lassen sich über die VIP-Services buchen. Dazu gehören Unterkunft, kulinarisches Programm und Shuttle-Services. Per Mail oder Telefon werden diese Anfragen entgegengenommen und im System abgerechnet. Auch eine Bezahlung per Link ist geplant.

Foto von Michael John, Leiter Dienstleistungseinkauf, Fraport AG

"Professionalität, Nähe und Vertrauen sind Werte, die unseren Fluggästen bei jedem Schritt ihrer Reise wichtig sind. Genauso aber auch Werte, die wir von Fraport in unserem Paymentdienstleister suchen. VR Payment hat gezeigt, dass wir bei ihnen dafür an der richtigen Adresse sind: Mit nützlichen Back-Office-Tools und einem voll mandantenfähigen System für die Zahlungsabwicklung auf allen Kanälen haben sie nicht nur die Reise unserer Kund:innen angenehmer gestaltet, sondern auch unsere.“

Michael John
Leiter Dienstleistungseinkauf, Fraport AG

Weg frei für die Mobilitätswende
Mit barrierefreiem Laden von E-Fahrzeugen

Frau an der Ladesäule beim Laden eine E-Autos

Der Wechsel zur E-Mobilität ist ein entscheidender Faktor auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft. Damit er gelingt, müssen allerdings auch die damit verbundenen Prozesse auf Verbraucherseite smart gedacht und klug umgesetzt werden – insbesondere das Stromtanken.

VR Payment setzte sich gemeinsam mit dem genossenschaftlichen Mobilitätspartner DRWZ Mobile GmbH, der Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V., der EURO Kartensysteme und vielen anderen auf Bundesebene für die verpflichtende Einbindung von Direktbezahlsystemen an E-Ladesäulen ein. Mit Erfolg: Ab 1. Juli 2023 müssen neue Ladesysteme laut aktualisierter Ladesäulenverordnung (LSV) die Bezahlung mit gängigen Debit- und Kreditkarten ermöglichen. Nutzer:innen haben damit zukünftig barrierefreie Bezahlmöglichkeiten und sind nicht auf Insellösungen einzelner Betreibergesellschaften, verschiedene Apps und Tankkarten angewiesen. Die Reform ist Vorbild für eine europäische Regulierung, die aktuell im Europarat verhandelt wird.

Stark aufgestellt für den Zukunftsmarkt Mobilität

Die neue Ladesäulenverordnung bekräftigt den gemeinsamen Kurs von VR Payment und DRWZ Mobile. Bereits seit mehr als acht Jahren bieten wir Ladelösungen mit offenem Bezahlsystem an – so tanken Autofahrer:innen ihren Strom barrierefrei mit der gewünschten Zahlmethode. Durch den Aufbau einer eigenen Ladeinfrastruktur mit Kartenterminals können VR-Banken sowie deren Firmenkund:innen einen wichtigen Klimaschutzbeitrag leisten und sich zudem als Vorreiter einer zunehmend selbstverständlichen Technologie profilieren.

Unser Ziel ist es, im Markt der Stromladeinfrastruktur noch sichtbarer zu werden, Kooperationen mit Ladesäulen-Herstellern und Chargepoint-Operatoren einzugehen und so die E-Mobilität der Zukunft mitzugestalten.

Foto von Thorsten Bonifer, Business Developer E-Mobilität, VR Payment

"Nachhaltigkeit und das gemeinschaftliche Angehen von Zukunftsthemen sind tief verankert in der DNA der FinanzGruppe. Der Auf- und Ausbau eines genossenschaftlichen E-Ladesäulen-Netzwerks mit offenem Bezahlsystem liegt daher genau in unserem Spielfeld – dank fachlicher Expertise, aber auch hohem emotionalen und persönlichen Engagement. Ich bin überzeugt: Eine nachhaltige Zukunft benötigt nutzerfreundliche Technologien und Prozesse, sonst bleibt sie reine Theorie.“

Thorsten Bonifer
Business Developer E-Mobilität, VR Payment

Weitere Einblicke in seine Tätigkeit als Business Developer E-Mobilität und das genossenschaftliche Engagement im Mobilitätssektor gibt Thorsten Bonifer im #PaymentPower Podcast:

Faktencheck:
Öffentliche E-Ladepunkte in Deutschland

Bis 2030 sollen laut Bundesregierung eine Million öffentliche Ladepunkte für Elektroautos in Deutschland verfügbar sein. Wie viele waren es im Oktober 2022?

70.751

Ladepunkte

131.569

Ladepunkte

246.251

Ladepunkte

Antwort:

Im Oktober 2022 gab es gerade einmal 70.751 öffentliche Ladepunkte für Elektroautos in Deutschland: 59.228 Normalladepunkte und 11.523 Schnelladepunkte.

Die VR-Bank Westmünsterland gibt Power

Beim Bereitstellen von E-Ladeoptionen geht die VR-Bank Westmünsterland eG mit hoher Energie voran: 56 Ladepunkte hat die VR-Bank in ihrer Region bereits installiert, zehn davon auf dem hauseigenen Filialparkplatz – hier gezeigt von Karsten Dirks, Zahlungsverkehrsberater, und Kristina Gehrke, Senior Bankbetreuerin von VR Payment.

Fit für die Zukunft mit der hauseigenen E-Ladestation

  • E-Auto an der Wallbox
  • Wallbox in der Nachaufnahme
  • Wallbe Bezahlterminal
  • E-Auto mit angeschlossenem Ladekabel

In-App-Bezahllösung
uRyde geht mit VR Payment neue Wege

Logo uRyde

Mehr Mobilität bei weniger Verkehr – geht das? Die Gründer der CONNECT Mobility GmbH sagen: ja. Nino Handler und die Brüder Malte und Johannes Andree entwickelten dafür ein ganz eigenes Konzept. Die Überlegung: Bei alltäglichen Fahrten, wie dem Weg zur Arbeit, sitzen im Schnitt gerade einmal 1,2 Personen im Auto. Dabei stehen meistens drei weitere Plätze zur Verfügung, die man anderen Menschen anbieten könnte. Die Lösung ist eine App, die sowohl Navigationssystem als auch Echtzeit-Fahrtvermittlung ist: uRyde.

Ansicht der uRyde App im Auto

Die Mobilitätsalternative hat das Ziel, Emissionen, Fahrtkosten und den Bedarf an Parkflächen zu reduzieren. Starke Partner bei der Umsetzung ihrer Idee fanden die ambitionierten Gründer unter anderem in der genossenschaftlichen FinanzGruppe: Die VR Bank Metropolregion Nürnberg eG half bei der Unternehmensgründung und VR Payment war der treibende Motor bei allen Themen rund um das bargeldlose Bezahlen. Für eine einfache Verrechnung der Fahrtkosten entwickelten wir eine In-App-Bezahllösung. Dabei können auch Trinkgelder mit einem Klick hinzugefügt werden. Fahrer:innen können sich die erfahrenen Erlöse auf ihr Konto auszahlen lassen oder an ein selbstgewähltes Umwelt- oder Sozialprojekt spenden.

Foto von Malte Andree, CEO Connect Mobility GmbH

„Die aktuelle Energiekrise, der Klimawandel und der Verbrauch von immer mehr Ressourcen in kürzerer Zeit zeigen, dass ein Umdenken notwendig ist, um die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu bewältigen. Im Bereich Verkehr gehen wir nun voran und können auf ein breites Unterstützernetzwerk zurückgreifen. Gerade das Sparring mit einem versierten Zahlungsexperten wie VR Payment war bei der Entwicklung der Monetarisierungs- und Abrechnungsfunktion der App enorm hilfreich.“

Malte Andree
CEO Connect Mobility GmbH

Im Mai 2022 startete uRyde in Nürnberg. Der Service stand zunächst den Mitarbeiter:innen offizieller Partner zur Verfügung, darunter adidas, Siemens und die VR Bank Metropolregion Nürnberg. So hatten sofort rund 130.000 Menschen aus der Region Zugang zur App. Mittlerweile ist uRyde auch in Berlin, Hamburg und Wien erfolgreich. Die gemeinsame Fahrt geht also weiter.

Mehr zu der Idee von uRyde, dem integrierten Payment und den Plänen für die Zukunft erfahren Sie im #PaymentPower Podcast mit Malte Andree:

Clever: Wie uRyde Fahrer:innen und Mitfahrende zusammenbringt

  • Fahren mit uRyde
  • Flexibel & in Echtzeit
  • Einfach zusteigen
  • Gemainsam fahren
  • Entspannt ankommen & bezahlen
  • Auszahlung erhalten oder Geld spenden

Bleiben Sie rund um's Payment auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren #PaymentPower Newsletter

Einsatz von Cookies

Details einblenden

1. _pk_id (Speicherdauer: 13 Monate)
Zufällige Besucher-ID, um Besucher wiederzuerkennen und zu erfassen, ob der Nutzer diese Seite schon mal besucht hat.
Art: Erstanbieter (Matomo)

2. _pk_cvar (Speicherdauer: 30 Minuten)
Systeminterne Informationen über das Personalisierungserlebnis. Inhalt besteht aus mehreren einzelnen IDs, die nur innerhalb von Matomo als Identifikatoren dienen.
Art: Erstanbieter (Matomo)

3. _pk_ses (Speicherdauer: 30 Minuten)
ID der Session des Besuchers, um verschiedene Besuche auf der Website zu unterscheiden.
Art: Erstanbieter (Matomo)

4. _pk_ref (Speicherdauer: 6 Monate)
Marketinginformationen zur Website, über die der Nutzer auf diese Seite kam.
Art: Erstanbieter (Matomo)

Details einblenden

VISITOR_INFO1_LIVE
Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.
Art: Erstanbieter (Youtube)
Speicherdauer: 179 Tage

YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Art: Erstanbieter (Youtube)
Speicherdauer: 1 Session

Anbieter: Youtube
Speicherdauer: Siehe Beschreibung